Unsere Workshops: Wissenschaftliches Schreiben

Wir haben uns eure Wünsche zu Herzen genommen: Ab dem SoSe 2022 bieten wir die beliebten Workshops "Erste Hausarbeit", "Themenfindung" und "Strukturierung" regelmäßig an. So habt ihr das ganze Jahr über die Gelegenheit, euch - passend zu dem Beginn eines individuellen Schreibprojekts - mit inhaltlichen Anregungen und Hilfen zur Vorgehensweise zu versorgen. Wir freuen uns auf euch und eure Fragen! Anmeldungen sind über unser Moodle-Terminportal jederzeit möglich.
Während der vorlesungsfreien Zeit im Wintersemester veranstalten wir aber auch weiterhin unser Workshop-Quartett „Hausarbeit 2Go“, in dem wir uns bei vier aufeinanderfolgenden Terminen auf die verschiedenen Phasen des Schreibens einer Hausarbeit konzentrieren. In 90-minütigen Kursen werden von unseren Schreibtutor*innen Methoden vorgestellt, die das schriftliche Arbeiten an der Universität erleichtern und verbessern sollen. Das Kennenlernen und Ausprobieren von Schreibtechniken, der kollegiale Austausch zwischen den Teilnehmer*innen und gezielte Hilfestellungen durch die Tutor*innen stehen hierbei im Mittelpunkt.
1. Erste Hausarbeit
Die erste Hausarbeit stellt eine besondere Herausforderung dar, denn eine neue Textsorte verlangt immer besonders viel ab. Was heißt es, ein Thema problemorientiert darzustellen, wissenschaftlich zu systematisieren und zu diskutieren? Diese und weitere Fragen zur ersten Hausarbeit versucht der Workshop anwendungsorientiert zu klären.
2. Themenfindung
Der Anfang des Schreibprozesses wird nicht selten schon durch die Themenfindung erschwert. Oftmals ist ein Thema zu weit oder eng gefasst, um es in den formalen Rahmenbedingungen einer wissenschaftlichen Hausarbeit zu erfassen. Aspekte der Themenfindung wie die Konzentration auf eine bestimmte Fragestellung oder Thesenentwicklung stehen daher im Mittelpunkt des Workshops.
3. Strukturierung
Ein guter wissenschaftlicher Text zeichnet sich durch den berühmten roten Faden aus. Sich Gliederungselemente des eigenen Schreibprodukts bewusst zu machen, ist daher Bestandteil von umfassender Schreibkompetenz. Der Workshop bietet Anwendungsbeispiele von der Themenstrukturierung bis hin zur Textgliederung.
4. Überarbeitung
Oftmals fällt es schwer, dem eigenen Text den richtigen Schliff zu verpassen, da man bereits mit der Arbeit „verwachsen“ ist. Hierfür hält die Schreibberatung hilfreiche Möglichkeiten zur Textüberarbeitung hinsichtlich wissenschaftlicher Anforderungen bereit.
5. Digitale Tools fürs wissenschaftliche Schreiben
Zur Unterstützung beim Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten können digitale Werkzeuge sinnvolle und effektive Helfer sein. Ob Apps, browserbasierte Programme oder die zurzeit viel diskutierten KI-Tools - das Angebot ist riesig! In diesem Workshop zeigen wir euch, welche digitalen Hilfsmittel sich sinnvoll im Schreibprozess einsetzen lassen. Gemeinsam probieren wir verschiedene Tools aus und und reflektieren ihre Möglichkeiten und Grenzen.
wort.ort – Die Schreibwerkstatt | Kontakt & Termine | Bild & Text © wort.ort