Dr. Kerstin Runschke

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, projektverantwortliche Leitung Schreibwerkstatt wort.ort
Büro: MI.13.12
Telefon: 0202 - 439 5084
E-Mail: runschke@uni-wuppertal.de
Runschke, Kerstin (2020): Das private Tagebuch Jugendlicher: Textualität und Stil von Tagebucheinträgen. Eine mikroanalytische Untersuchung. Berlin.
Maslona, Katrin / Runschke, Kerstin (2020): "Von Jogginghosen und Motivationsproblemen". Gastbeitrag in: blickfeld, die CampusZeitung, Wuppertal. https://www.blickfeld-wuppertal.de/service/von-jogginghosen-und-motivationsproblemen
Maslona, Katrin / Runschke, Kerstin (2017): Die erste Hausarbeit im Studium. Konzepte, Ansprüche, Bewältigungsstrategien. Vortrag / Workshop für RuhrFutur, Bochum.
Maslona, Katrin / Runschke, Kerstin (2015): "Konzeption und Aufbau einer Schreibwerkstatt: Das Beispiel des wort.orts, der Schreibwerkstatt für Geistes- und Kulturwissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal." In: Alagöz-Bakan, Özlem /Knorr, Dagmar / Krüsemann, Kerstin (Hrsg.): Akademisches Schreiben. Sprache zum Schreiben – zum Denken – zum Beraten. Hamburg, S. 282–289.
Runschke, Kerstin (2015): „Ich fühl mich heute spitzenmäßig…“ Sprachliche Ausdrucksweisen von Gefühlen in Tagebucheinträgen Jugendlicher. In: Der Deutschunterricht 1/2025, S. 28 – 33.
Maslona, Katrin / Runschke, Kerstin (2016): Der Weg zum wort.ort. Die Schreibwerkstatt der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal. In: Knorr, Dagmar: Vom Qualitätspakt Lehre 1 geförderte Schreibprojekte. Hamburg, S. 179-183.
Maslona, Katrin / Runschke, Kerstin (2015): In: Tosic, Janina (Hrsg.): Lehren, Lernen und Beraten auf Augenhöhe. Tagungsband zum Diskussionsforum für BMBF-Projekte. Krefeld, S. 152-160.
Peschel, Corinna / Runschke, Kerstin (Hrsg.) (2015): Sprachvariation und Sprachreflexion in interkulturellen Kontexten. Frankfurt/M.
Balsliemke, Petra / Peschel, Corinna / Runschke, Kerstin (2015): Wortschatzlernen als Anlass für und Ergebnis von Sprachreflexion. In: Peschel, C. /Runschke, K. (Hrsg.): S. 209 – 245.
Presse, Sebastian / Runschke, Kerstin (2011 ): Zwischen den Wirtschaftswelten. Interkulturelle Herausforderungen und Chancen deutsch-arabischer Geschäftskommunikation. In: Czucka, Eckehard / Neuland, Eva (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation: Perspektiven einer anwendungsorientierten Germanistik: Beiträge einer internationalen Fachkonferenz in Kairo, 9. bis 12. November 2009. München, S. 364-377.
Seit 2013 – heute Projektverantwortliche wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Schreibwerkstatt wort.ort, Bergische Universität Wuppertal
2019 Promotion zum Thema: "Das private Tagebuch Jugendlicher: Textualität und Stil von Tagebucheinträgen. Eine mikroanalytische Untersuchung."
Seit 2012 – 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Mentorin) im Mentorenbüro Germanistik, Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften, Bergische Universität Wuppertal
2007 – 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Frau Prof. Dr. Eva Neuland, u. A. im Bereich Projektkoordination der Germanistischen Institutspartnerschaft mit der Aim Shams Universität Kairo zum Thema Interkulturelle Kommunikation, Bergische Universität Wuppertal
2006 – 2007 Promotionsstipendium der Bergischen Universität Wuppertal
2002 – 2006 Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl „Didaktik der deutschen Sprache und Literatur“ bei Fr. Prof. Dr. Eva Neuland, Bergische Universität Wuppertal
1998 – 2005 Magisterstudium Germanistik, Sprachwissenschaft des Deutschen und Designtheorie, Bergische Universität Wuppertal
Mitglied der Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung (gefsus)
Mitglied des Deutschen Tagebucharchivs e. V.
Stellvertretende Vorsitzende des Zweigs Bergisches Land der Gesellschaft für deutsche Sprache