Hausarbeit komp@kt: Wissenschaftliches Schreiben

In diesen Kompakt-Workshops konzentrieren wir uns auf die verschiedenen Phasen des Schreibens einer Hausarbeit. In 90-minütigen Kursen werden von unseren Schreibtutor*innen Methoden vorgestellt, die das schriftliche Arbeiten an der Universität erleichtern und verbessern sollen. Das Kennenlernen und Ausprobieren von Schreibtechniken und digitalen Tools (mit und ohne KI), der kollegiale Austausch zwischen den Teilnehmer*innen und gezielte Hilfestellungen durch die Tutor*innen stehen hierbei im Mittelpunkt.
Wir freuen uns auf euch und eure Fragen!
Unsere Workshops
Textgenerierende KIs wie ChatGPT nehmen immer mehr Einfluss auch auf den wissenschaftlichen Schreibprozess. Aber welche Möglichkeiten und Grenzen bietet dieses Programm und wie ist es sinnvoll für das Verfassen von Hausarbeiten zu nutzen? Diese und weitere Fragen versucht der Workshop anwendungsorientiert zu klären.
Eine gute und tiefgehende Recherche ist der Schlüssel, um eine wissenschaftliche Arbeit erfolgreich beginnen zu können. Dies gelingt aber nur, wenn die Kenntnis über verschiedene Recherchemöglichkeiten und -systeme vorhanden ist. Ob ganz "klassisch" oder mithilfe digitaler Tools – dieser Workshop gibt praxisnahe Einblicke und wertvolle Tipps, wie die Suche nach geeigneter Literatur gelingen kann.
Dieses Angebot unterteilt sich in zwei Workshops, abhängig vom jeweiligen Wissensstand: Recherchieren für die H@usarbeit I: Einsteiger*innen und Recherchieren für die H@usarbeit II: Fortgeschrittene.
Eine strukturierte Arbeitsplanung hilft dabei, das Schreiben mühelos in den Alltag zu integrieren und Schreibroutinen zu entwickeln. Durch die Einteilung des Schreibprozesses in überschaubare Phasen kann es gelingen, Blockaden zu lösen und einen flüssigen Schreibfluss zu erreichen. Praktische Tipps, das Ausprobieren digitaler Tools und der gemeinsame Austausch stehen im Zentrum dieses Workshops.
Ein guter wissenschaftlicher Text zeichnet sich durch den berühmten roten Faden aus. Sich Gliederungselemente des eigenen Schreibprodukts bewusst zu machen, ist daher Bestandteil von umfassender Schreibkompetenz. Der Workshop bietet Anwendungsbeispiele von der Themenstrukturierung bis hin zur Textgliederung und stellt hilfreiche Tools vor.
Die Einleitung einer wissenschaftlichen Arbeit sollte einen umfassenden Überblick über den gesamten Text einer Hausarbeit geben. Um einen überzeugenden ersten Eindruck zu hinterlassen, ist es entscheidend zu verstehen, welche Themen in diesem Abschnitt behandelt werden sollten. Was sind relevante und was sind überflüssige Informationen? Der Workshop erarbeitet an einem praktischen Beispiel, welche Elemente eine gute Einleitung ausmachen.
Oftmals fällt es schwer, dem eigenen Text den richtigen Schliff zu verpassen, da man bereits mit der Arbeit „verwachsen“ ist. Auch eine sprachliche Korrektur kann so zu einem Hindernis werden. In diesem Workshop werden gezielt Techniken und digitale Tools vorgestellt und ausprobiert, die dabei helfen können, Texte präziser und klarer zu gestalten.