Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Sprachwissen komp@kt: Korrektes Schreiben

Wir bieten euch regelmäßig unterschiedliche Kompaktworkshops an, die sich rund um die Themen Interpunktion und Orthografie drehen. Dabei sind alle Workshops grundsätzlich gleich aufgebaut: Unsere Tutor*innen vermitteln euch – kurz und kompakt – Kenntnisse zu einem bestimmten Thema des korrekten Schreibens. In einem Zeitraum von 90 bis 120 Minuten erhaltet ihr zuerst einen theoretischen Überblick über das jeweilige Thema. Danach gehen wir direkt zum praktischen Teil über und ihr übt das neu erworbene Wissen  ein. Natürlich könnt ihr uns dabei auch alle Fragen stellen, die euch zu diesem Thema einfallen.

Zum Terminportal

Interpunktion

Punkt, Komma, Bindestrich, ... Nicht nur beim alltäglichen, sondern insbesondere beim wissenschaftlichen Schreiben gehört das korrekte Setzen der Vielzahl an Interpunktionszeichen zu den Kernkompetenzen des schriftlichen Ausdrucks. Gerade für angehende Lehrer*innen ist es von zentraler Bedeutung, die essenziellen Interpunktionsregeln des Deutschen zu beherrschen. In unseren Workshops geben wir euch einen Einblick in die Systematiken und Eigenheiten der Schriftsprache.

Hauptsatz? Nebensatz? Was für ein Satz? Und wo setze ich das Komma? 

Im ersten Teil unseres Workshops rund um die deutsche Kommasetzung erhaltet ihr die Antworten! Im Zentrum des Workshops stehen die Grundlagen der Kommasetzung in Haupt- und Nebensätzen, die wir euch anhand anschaulicher Erklärungen und durch zahlreiche Übungsmöglichkeiten näherbringen möchten. In 120 Minuten blickt ihr mit uns hinter die Kulissen der Regelwerke und bekommt einen Einstieg in das System der Kommasetzung, der euch nicht nur für den zweiten Teil des Workshops wappnet, sondern euch zukünftig das Schreiben erleichtern wird. Macht euch auf den Weg, fehlerfreie Hausarbeiten abgeben zu können.

Wann ihr bei Haupt- und Nebensätzen ein Komma setzen müsst, wisst ihr schon längst? Dann werdet jetzt endlich zu wahren Komma-Profis und zweifelt nie wieder daran, ob das Komma an dieser oder jener Stelle nun gesetzt werden muss, oder nicht. In unserem Aufbau-Workshop erklären wir euch nicht nur, wie das Ganze eigentlich genau bei Partizipgruppen und Infinitivgruppen aussieht, auch die Kommasetzung bei Aufzählungen (mit oder ohne Konjunktion) und Herausstellungen kommen in 120 Minuten nicht zu kurz. Außerdem erwarten euch ausführliche Erklärungen, anschauliche Beispiele und eine Menge hilfreicher Übungen.

Wenn ihr euch mit der deutschen Rechtschreibung beschäftigt, sind es sicherlich in der Regel die Bereiche Orthografie und Kommasetzung, die bearbeitet werden – angesichts dieser beiden Rechtschreib-Riesen wird ein weiterer Bereich des formalen Ausdrucks gerne unbeachtet gelassen: „verlorene Satzzeichen“. In unserem 90-minütigen Workshop beschäftigen wir uns deshalb mit dem Binde- und Gedankenstrich, dem Doppelpunkt, dem Apostroph, dem Semikolon und ähnlichen Satzzeichen.

Wer in diesem Bereich genau hinsieht, wird sich möglicherweise fragen: „Wann wird nach einem Doppelpunkt eigentlich groß- oder kleingeschrieben?“, „Wann muss ich Buchstabenauslassungen mit Apostroph kennzeichnen?“ oder „Was genau unterscheidet den Binde- eigentlich vom Gedankenstrich?“. Dies und mehr wollen wir gemeinsam herausfinden. Im Vordergrund steht dabei das gemeinsame Erforschen und Lernen abseits vom klassischen Seminarvortrag. Grundlagen- und Detailwissen werden dabei ebenso im Mittelpunkt stehen wie die Frage, wie sich der eigene Schreibstil über den gezielten Einsatz dieser Satzzeichen optimieren lässt.

Orthografie

"Wer nämlich mit h schreibt, ist dämlich …?“

Nein, natürlich nicht! Denn die deutsche Rechtschreibung ist komplex und durchaus anspruchsvoll. Ob im Alltag, im Studium oder im Berufsleben – fehlerfreie Texte werden in allen Bereichen erwartet. Das nötige Regelwissen hierfür fällt niemandem zu, sondern muss erlernt und geübt werden. In drei Workshops bieten wir euch einen Überblick über relevante Aspekte der deutschen Rechtschreibung sowie vertiefende Übungen zur Erarbeitung und Anwendung essentieller Rechtschreibregeln. 

Der Gefangene floh oder der gefangene Floh? Ihr habt Schwierigkeiten, zu erkennen, wann ein Wort groß- und wann es kleingeschrieben werden muss? Unser 90-minütiger Workshop führt euch ein in die Groß- und Kleinschreibung, beleuchtet die verworrenen Ecken der Eigennamen, Höflichkeitsformen, der Substantive und Substantivierungen und zeigt euch, dass die Orthografie auch die Bedeutung eines Satzes verändern kann.

Ich gehe gerne eislaufen, aber ich muss dafür immer zuerst Auto fahren. Oder ist es doch Eis laufen und autofahren? Nach welchen Kriterien im Deutschen Wörter getrennt- oder zusammengeschrieben werden, wollen wir euch in unserem 90-minütigen Workshop näherbringen. Dazu sollt ihr aber nicht stumpf Regeln auswendig lernen: Wir wollen mit euch die Systeme anschauen, die hinter der Getrennt- und Zusammenschreibung stehen. Außerdem werden wir Fälle diskutieren, die nicht ganz eindeutig sind.